Verwendete Technologien
  • hubble commerce
  • Elasticsearch
  • Magento 1
  • Laravel
  • Webpack
  • Vue.js
Daten & Fakten

Entwicklungszeit: 7 Monate

Features

  • Hochperformantes Frontend
  • Schnelle Suche
  • Smarte Suche
  • Mehrsprachigkeit

Schnittstelle

  • hubble Data API
  • Warenwirtschaft

barstuff.de: Die Zukunft ist mobil.

Durch die wachsenden Anforderungen im Online-Handel und die stark steigende Nutzung von mobilen Endgeräten wurde der B2B-Barzulieferer barstuff.de vor neue Herausforderungen gestellt: Heutzutage wollen Barbesitzer schnell per Smartphone die Bestände auffüllen, ohne dabei durch lange Ladezeiten oder eine unübersichtliche Darstellung aufgehalten zu werden.

Das Ziel lautete daher, barstuff.de “fit für mobil” zu machen. Das aktuelle Magento 1 System inklusive sog. FullPage Caching (Varnish) sollte auf den Prüfstand gestellt und eine Alternative mit einer deutlich besseren Gesamtperformance entwickelt werden.

hubble commerce – der Game Changer

Getreu dem “Mobile first”-Ansatz lag bei diesem Projekt der absolute Fokus auf einem responsiven Webdesign, das auf die mobile User Experience ausgerichtet ist. Gleichzeitig sollte das neue System schnell und reibungslos in die bestehende IT-Infrastruktur von barstuff.de integriert werden.

Unsere Lösung: Mit hubble commerce haben wir ein System entwickelt, das perfekt auf die Zielsetzung unseres Kunden zugeschnitten und gleichzeitig mit vergleichsweise niedrigen Hürden für Betrieb und Weiterentwicklung sowie geringem Kostenaufwand verbunden ist.

Neue Frontend-Technologie mit zahlreichen Vorteilen

Kern der Lösung ist die Einführung eines sogegnannten Frontend-Layer. Auf diese Weise haben wir das bestehende Magento 1 System “headless” gemacht. Geeignet für viele Legacy E-Commerce-Systeme, verfolgt hubble einen ganzheitlich technologischen Ansatz, der zahlreiche Vorteile bietet:

  • Wertvolle Investitionen der vergangenen Jahre sowie etablierte Geschäftsprozesse bleiben erhalten. Zudem kann die gewünschte Fokussierung auf die Modernisierung und Weiterentwicklung des Frontend erreicht werden.
  • Deutlich kurze Projektlaufzeiten, geringere Kosten und eine hohe Flexibilität steigern die Performance mit Ausrichtung auf die Kundenzufriedenheit.
  • Mit Hilfe der hubble API werden die Daten des bestehenden Onlineshops importiert und für das jeweilige Frontend optimal aufbereitet.
  • Als Speichertechnik kommt ausschließlich Elasticsearch zum Einsatz, sodass die Daten für Suche, Filter und Listings zuverlässig in wenigen Millisekunden ausgeliefert werden und auf FullPage Caching verzichtet werden kann.
  • Die native Performance der Frontend Applikation ist damit auch bei individuellen Inhalten sowie weiteren Funktionen und Features gleichbleibend hoch. Zudem werden deutlich weniger Systemressourcen benötigt, sodass sich dieser Effekt optimal skalieren lässt.

Schnelle Ladezeit = Hohe Conversion

Für barstuff.de lag der Fokus auf dem Thema Ladezeiten, da diese das Nutzergefühl unmittelbar beeinflussen: Eine heute allgemein akzeptierte Seiten-Ladezeit liegt, laut Google, bei knappen 2-3 Sekunden. Steigen die Ladezeiten über 3 Sekunden, verlassen bereits über 40% der Besucher die Seite und kehren mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht wieder zurück.

Um die Gesamtperformance von barstuff.de zu messen und zu optimieren, haben wir daher ein Google Lighthouse Audit mit Schwerpunkt auf die Seitenladezeit durchgeführt. Das Ergebnis spricht für sich:

Vorher: Ladezeit mit Caching

Das Google Lighthouse Audit hat gezeigt, dass die Ladezeit von barstuff.de bis zu den ersten sichtbaren Inhalten bei 3,2 Sekunden lag. Voll bedienbar war die Seite schließlich nach 11 Sekunden.

Diese Werte sehen auf den ersten Blick nicht schlecht aus, allerdings muss man dabei eine Sache beachten: Die Ladezeit bezieht sich auf eine gecachte Seite. Sobald man auf dieser Seite bspw. einen Produktfilter oder eine Personalisierung der Inhalte anwendet, kann das Caching nicht mehr greifen. Was wir dann sehen, ist die sogenannte Native Performance einer Seite.

Diese zeigt sich spätestens dann, wenn der Nutzer ein stark individualisiertes Abbild einer Website abrufen will. Genau dies ist der Ansatz, an den hubble anknüpft, um dem Nutzer dauerhaft eine gute Performance bieten zu können. Das Ziel: konsequente Ladezeiten von <1,5 Sekunden.

Nachher: Ladezeit mit hubble, ohne Caching

Der oben durchgeführte Lighthouse Audit wurde wiederholt, dieses Mal mit der Nutzung von hubble und dem Verzicht auf jegliches Caching.

Das Ergebnis: Die ersten Inhalte sind bereits nach 0,5 Sekunden sichtbar und die Seite ist nach nur 1,2 Sekunden vollständig nutzbar. Die Ladezeiten liegen also konsequent bei <1 Sekunde, wenn man Inhalte wie Tracking-Pixel oder TS-Badges außen vor lässt.

Ladezeiten auf mobilen Endgeräten

Gerade in Zeiten von mobile First ist der von hubble gewählte Ansatz extrem wichtig. Die Websites, die Caching nutzen, mögen auf einem PC mit einer vernünftigen DSL-Leitung gut performen.

Die Seiten, die nicht gecacht werden können, haben dann noch immer akzeptable Ladezeiten, da der User ja bereits erste Inhalte sieht, auch wenn die Seite noch nicht voll bedienbar ist.

Anders ist dies aber auf den mobilen Endgeräten. Sobald man eine Seite aufruft, die nicht gecacht ist, kann sich die Ladezeit mit einer mobilen Internetverbindung extrem in die Länge ziehen und von der eigentlichen Ladezeit enorm abweichen. Die Lösung mit hubble bietet daher insbesondere für mobile User einen großen Nutzen.

Blick in die Zukunft: Mobile Optimierung mittels Progressive Web App

Das, was mit Hilfe von hubble bei barstuff.de geschaffen wurde, ist ein Responsive-Webdesign-Frontend. Damit ist der Grundstein für eine vollständige Progressive Web App (PWA) gelegt.

Diese ist der nächste logische Schritt für barstuff.de, denn: Neben der weiteren Optimierung der oben genannten Aspekte bietet eine PWA einige weitere sehr wertvolle Vorteile:

  • Durch den App-Charakter und die Möglichkeit der Push-Nachrichten wird die mobile User Experience nochmals gesteigert.
  • Mit einer PWA sind Faktoren wie Ladezeiten oder Bedienbarkeit auf mobilen Endgeräten bereits optimiert, weshalb dafür nur noch wenig Aufwand anfällt. Dadurch werden Zeit und Ressourcen frei, um sich noch stärker auf die Kundenbedürfnisse zu fokussieren.
  • Im Zuge der PWA kann auch ein Design-Refresh eine sinnvolle und lohnende Maßnahme sein. Dieses kann, mit einem vergleichsweise geringen Zeit- und Kostenaufwand, eine große Wirkung auf die Wahrnehmung der Seite haben.

Über Barstuff.de

Barstuff.de ist Deutschlands Marktführer für Online Bar-Produkte aus Berlin.

Mit Fokus auf den B2B-Bereich bietet das Unternehmen ein umfassendes Sortiment rund um das Thema Cocktailbar. Dieses wird vorrangig über den hauseigenen Online-Shop vertrieben.

Auch als Privatkunde hat man die Möglichkeit, bei barstuff.de zu kaufen. Für alle Berliner und Berlin-Touristen bietet sich darüber hinaus eine exklusive Möglichkeit – der Lagerverkauf in Berlin-Charlottenburg, bei dem vor allem die persönliche und fachmännische Beratung im Vordergrund steht.

Erfolgsgeschichten

BELCANDO - Multi Site Content Commerce mit Shopware 6

Emotionale Markenbildung mit Hundefutter? Der neue Onlineshop von BELCANDO® zeigt, wie’s geht: Ein einzigartiges Einkaufserlebnis mit Shopware 6.

Mehr erfahren
Adobe Commerce (Magento) macht komplexe Sortimente erlebbar

Über 300.000 Produkte verschiedenster Hersteller – Wie wir für die Firma Hedemann ein hochkomplexes und extrem diverses Produktsortiment in einen Online-Shop transformiert haben.

Mehr erfahren
Akeneo: PIM-Integration mit über 300.000 Produkten

Wie lassen sich sehr große Datenmengen strukturiert zu einem digitalen Datenpool zusammenzufassen, in dem sich Nutzer intuitiv zurechtfinden? Unsere Lösung für Hedemann: Akeneo PIM.

Mehr erfahren
barstuff.de: Die Zukunft ist mobil.

Mobile Kunden bieten ein riesiges Potential im Onlinehandel. Mit der neuen Frontend-Technologie hubble commerce haben wir ein smartes Grundgerüst für den mobilen Online-Shop der Zukunft entwickelt. barstuff.de gehört zu den ersten Nutzern dieser innovativen Lösung.

Mehr erfahren
Performance oder Flexibilität? Der Ergotopia-Onlineshop kann beides

Hoch performant mit maximaler Individualität. Lesen Sie, wie Shopware 6 headless betrieben wird.

Mehr erfahren
FLSK - Markenerlebnis im E-Commerce

Mit einem modernen Design, kombiniert mit den neuen Shopware 6 Erlebniswelten, haben wir für FLSK ein einzigartiges Online-Markenerlebnis geschaffen.

Mehr erfahren
Relaunch mit Shopware 6

Auf Basis unseres Shopware-6-Themes Manu haben wir für MTN einen modernen Onlineshop mit speziellen B2B/B2C-Funktionalitäten realisiert.

Mehr erfahren
Digitalisierung des B2B-After-Sales-Geschäfts mit Adobe Commerce

Mit Magento Commerce 2 als Basis entwickeln wir für die RENK GmbH einen B2B-Onlineshop, der sowohl für die Kunden als auch für das Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet.

Mehr erfahren
Fit für den europäischen B2C-Markt mit Magento 2

Parkettkaiser, Norddeutschlands größter Händler für Fußbodenbelag, hat mit dem Relaunch des Shop-Systems auf Magento 2 den Grundstein für weiteres europäisches Wachstum gelegt.

Mehr erfahren
all4golf - High Performance E-Commerce für den europäischen Marktführer

Wachstum im Online-Handel gelingt nur mit einem kompromisslos zuverlässigen Shop-System: die Erfolgsgeschichte von all4golf, Europas größtem Versender für Golfsport-Bedarf.

Mehr erfahren
Goldbuch: Digitalisierung eines Traditionsunternehmens

Für das traditionsreiche Familienunternehmen Goldbuch haben wir nicht nur die B2B-Prozesse digitalisiert, sondern auch einen ganz neuen Onlineshop für die Erschließung des B2C-Marktes entwickelt.

Mehr erfahren
Meßmer - Digitale Markenwelt & Shop

Auf Basis von Shopware 6 haben wir die FMCG-Marke Meßmer online erlebbar gemacht.

Mehr erfahren
fruitonBox: Livegang in nur 3 Monaten

Neue Marktsituation – neuer Onlineshop. Wie fruitonBox die Homeoffice-Situation erfolgreich nutzt.

Mehr erfahren
Bohlsener Mühle: Digitalisierung einer FMCG-Marke

Vom B2B-Anbieter zum D2C Commerce: Auf Basis von Shopware 6 haben wir die FMCG-Marke Bohlsener Mühle online erlebbar gemacht.

Mehr erfahren
Weinhalle.de – Authentisches Content-Marketing

Hinter K&U steht die traditionsreiche Geschichte vierer Weinenthusiasten. In ihrem Onlineshop verkaufen die Gründer nicht einfach nur guten Wein, sondern ein Lebensgefühl – und ihre Leidenschaft für einzigartigen Weingenuss.

Mehr erfahren