Headless bedeutet, dass das User Interface (Frontend) und die zentrale Schaltstelle (Backend) komplett losgelöst voneinander operieren. Das Backend bildet den schlanken Kern, an den sich ein beliebiges Frontend sowie diverse Drittsysteme (z.B. ERP, PIM) über standardisierte Schnittstellen (APIs) anbinden lassen.
E-Commerce-Trends aus Asien: Was müssen deutsche Onlinehändler jetzt tun, um beim digitalen Wandel nicht von China abgehängt zu werden?
WeiterlesenHubble wurde ausgezeichnet! Wir bieten Entwicklern die Möglichkeit, unsere PWA kostenlos zu nutzen und an der Weiterentwicklung mitzuwirken.
WeiterlesenVom 21. bis 23. Oktober haben unsere Entwickler Anna und Nico die MagentoLive Europe in Amsterdam besucht. Vor Ort haben …
WeiterlesenDie Anforderungen im E-Commerce steigen stetig an. Mit Headless können Unternehmen deutlich agiler darauf reagieren und ihren Gewinn langfristig steigern.
WeiterlesenHeadless-CMS sorgen für eine enorme Flexibilität. Eine feine Sache. Aber kein Selbstzweck. Warum es sich lohnt, zu reflektieren.
WeiterlesenHeadless Commerce gehört zu den bedeutendsten digitalen Trends der letzten Jahre. Welche Chancen bietet die neue Technologie für Onlinehändler?
Weiterlesen